Welche Festplatten für Synology NAS 2025: Der ultimative Leitfaden

Ein Synology NAS ist die perfekte Lösung, um deine Daten zentral zu speichern, zu sichern und zu verwalten. Doch die Wahl der richtigen Festplatte ist entscheidend, um die volle Leistung und Zuverlässigkeit deines NAS auszuschöpfen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Festplatten oder SSD (Solid State Drive) für Synology NAS im Jahr 2025 empfehlenswert sind, worauf du bei der Auswahl achten solltest und wie du die besten Ergebnisse erzielst. Mit Fokus auf Kompatibilität, Leistung und Langlebigkeit helfen wir dir, die ideale Speicherlösung zu finden.
welche festplatte für synology NAS

Warum die richtige Festplatte für Synology NAS wichtig ist

Synology NAS-Systeme sind für den Dauerbetrieb ausgelegt, was spezielle Anforderungen an die Festplatten stellt. Normale Desktop-Festplatten sind oft nicht für die Belastungen eines NAS geeignet, da sie nicht für 24/7-Betrieb, Vibrationen in Multi-Bay-Systemen oder RAID-Umgebungen optimiert sind. NAS-Festplatten für Synology müssen also mindestens folgende Eigenschaften mitbringen:

 

  • Hohe Zuverlässigkeit: Entwickelt für Dauerbetrieb mit geringer Ausfallrate.
  • Vibrationsschutz: Reduziert Fehler durch Bewegungen in Mehrfachlaufwerksystemen.
  • Energieeffizienz: Spart Strom und reduziert die Wärmeentwicklung.
  • RAID-Optimierung: Unterstützt schnelle Wiederherstellung und Datenintegrität in RAID-Konfigurationen.

Kompatibilitätsliste von Synology – was du wissen solltest:

kompatibilitätsliste für synolgy produkte

Synology bietet eine offizielle Kompatibilitätsliste für Festplatten, die regelmäßig aktualisiert wird. Man gibt dort sein Modell ein (z.B.: DS923+  wie im Bild oben) und wählt: „internes Laufwerk“. Es folgt eine Liste alle Festplatten und SSD die für das gewählte Gerät empfohlen bzw. geprüft sind.

Laufwerke die hier nicht gelistet sind, sollte man auch nicht verwenden!

Kompatibilitätsliste Synology Festplatten Dritthersteller

Bei der Auswahl läßt sich nochmals zwischen „Synology“ und „Drittherstellern“ unterscheiden.

Ab 2025 verlangt Synology für neue Modelle der XS/XS+ Serie, teilweise auch Plus-Serie, ausschließlich eigene oder zertifizierte Festplatten, um vollen Funktionsumfang und Support zu gewährleisten. Ältere Modelle (vor 2025) und die Migration von Festplatten bleiben davon unberührt.

  • Synology-eigene Festplatten: Modelle wie die Synology HAT5300 oder HAT3300 sind speziell für NAS optimiert.
  • Zertifizierte Drittanbieter: Festplatten von Seagate (IronWolf), Western Digital (WD Red) oder Toshiba (N300) sind häufig kompatibel.
  • Einschränkungen: Nicht gelistete Festplatten können Einschränkungen wie fehlende Firmware-Updates oder eingeschränkten Support haben.

Tipp: Prüfe also vor dem Kauf die Kompatibilitätsliste auf der offiziellen Synology-Website, um sicherzustellen, dass deine gewählte Festplatte unterstützt wird.

HDD oder SSD für Synology – was ist besser?

Wer sich ein Synology NAS zulegt, steht schnell vor der Frage: Soll ich HDDs oder SSDs einsetzen? Beide Speichertypen haben ihre Vor- und Nachteile – und je nach Anwendungsfall lohnt sich das eine mehr als das andere. In diesem Artikel erfährst du, welche Lösung für dich die richtige ist.

Kurzantwort: SSD oder HDD – was ist besser für Synology?

  • Für Datensicherung, Medienstreaming und Langzeitarchivierung:
  • HDDs sind besser (günstiger, ausreichend schnell, große Kapazitäten)
  • Für hohe Performance, Datenbanken, VMs oder Cache-Beschleunigung:
  • SSDs sind sinnvoller (schneller, lautlos, stromsparend)

Die meisten Heimanwender fahren mit klassischen NAS-HDDs am besten – zum Beispiel mit der WD Red Plus oder der Seagate IronWolf. SSDs lohnen sich vor allem für spezielle Anforderungen. SSD fürCache ? Dafür gibt es von Synology für geeignete NAS entsprechende Module, hier geht es aber um SSD als Datenträger!

Die technischen Unterschiede im Überblick

Geschindigkeit
Geräuschentwicklung
Stromverbrauch
Lebensdauer
Preis pro TB
Kapazität
HDD (Festplatten)
Mittel (100-200 MB/s)
hörbar (Motor + Leseköpfe)
höher
hoch (bei NAS Spezifikation 24/7)
deutlich günstiger
bis 20 TB (u.mehr)
SSD (SolidStateDrive)
Hoch (500 + MB/s)
lautlos
niedriger
unterschiedlich TBW-Wert(Ausdauer) entscheidend
höher (teuer)
max. 8 TB (derzeit)

Wann du Festplatten für deine Synology NAS wählen solltest

Ideal für:

  • Datensicherung & Backups
  • Streaming, Medien (Filme, Plex-Server)
  • Dokumente- oder Foto- Verwaltung (Archivierung allgemein)
  • Allgemeine Heimanwendungen

Wann sich eine SSD für dein Synology NAS lohnt

Szenarien für SSD’s:

  • Rendern alles wo schnelles Schreiben wichtiger ist als dauerhaftes Speichern
  • Virtualisierung (z.B. Synology VMM)
  • Datenbanken (nur mit zus. Sicherungsstrategie)
  • Entwicklungsumgebungen
Die clevere Lösung: Nutze günstige, große HDDs für den Speicher + eine oder zwei SSDs für den Cache. Kombi-Setup: HDDs + SSD-Cache = beste Performance
Viele Synology-Modelle bieten dedizierte M.2-Slots für SSD-Cache (z. B. DS920+, DS923+). Das ist eine super Lösung, um Performance zu steigern, ohne gleich SSDs als Hauptlaufwerke zu nutzen.

Vorteile:

  • Hohe Kapazität bleibt erhalten
  • Häufig genutzte Daten werden viel schneller geladen
  • Geringerer Stromverbrauch & leiser Betrieb

Die besten Festplatten für Synology NAS 2025

Hier sind meine Empfehlungen für die besten NAS-Festplatten im Jahr 2025 für die unterschiedlichen Geräteklassen: Value und J Serie| Plus Modelle | XS/XS+ Geräte, basierend auf Kompatibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch am Preis nichts.

Synology Value- und J- Serie - Festplatten Empfehlung (z.B. DS423, DS124, DS223j)

Beschreibung
Empfohlene Größen
Umdrehungszahl (rpm)
Multi-Bay Empfehlung
Workload
MBTF
Vorteile
Nachteile
Festplatten Synology Wertung

Toshiba N300 NAS

Idealer Einstieg in die 24/7 NAS Klasse
4 | 8 | 12 TB
7200
1 - 8
180 TB/Jahr
1,2 Mio. Std.
günstig und schnell
hohe MTBF
nicht laut aber hörbar
Preis-Leistungs Sieger

Seagate IronWolf

Solider Allrounder
2 | 4 | 8 | 12 TB
5400/7200
- (unbekannt)
180 TB/Jahr
1,2 Mio. Std.
Klassiker
alltagsbewährt
Modell schon etwas älter
Bester Allrounder

Synology HAT3300

Original Synology Plus Serie
4 | 6 | 8 | 12 TB
5400 (4 | 6 TB)/7200 (8 | 12 TB)
keine Einschränkung
202 TB/Jahr(5400rpm) / 260 TB/Jahr (7200rpm)
1,0 Mio. Std.
Original und günstig
Firmware-Updates über DSM
etwas geringere MTBF
Beste Kompatibilität

Empfohlene Festplatten für Synology NAS für Unternehmen

Eins vorweg: Überprüfe immer zusätzlich die Synology-Kompatibilitätsliste, insbesondere für neue Plus- und XS/XS+ Serie- Modelle ab 2025. Bei 8 und mehr Einschüben umso wichtiger, ich bevorzuge hier immer die Synology eigenen Modelle.

Synology Plus Serie mit max. 8-Einschüben - Festplatten Empfehlung (z.B. DS923+, DS1821+, RS1221+)

Beschreibung
Empfohlene Größen
Umdrehungszahl (rpm)
Multi-Bay Empfehlung
Workload
MBTF
Vorteile
Nachteile
Festplatten Synology Wertung

Seagate IronWolf

Solider Allrounder
2 | 4 | 8 | 12 TB
5400/7200
- (unbekannt)
180 TB/Jahr
1,2 Mio. Std.
Klassiker
alltagsbewährt
Modell schon etwas älter
Bester Allrounder

WD Red Plus

Dauerläufer mit Top-Eigenschaften
2 | 4 | 6 | 8 | 12 TB
5400/5640(8TB)/7200(12 TB)
1 - 8
180 TB/Jahr
1,0 Mio. Std.
24/7-Mehrbenutzerzugriff
sehr leise
niedrige MTBF
Sieger SMB und Home

Synology HAT3300

Original Synology Plus Serie
4 | 6 | 8 | 12 TB
5400 (4 | 6 TB)/7200 (8 | 12 TB)
keine Einschränkung
202 TB/Jahr (5400rpm) 260 TB/Jahr (7200rpm)
1,0 Mio. Std.
Original und günstig
Firmware-Updates über DSM
etwas geringere MTBF
Beste Kompatibilität