Welches Synology NAS passt zu mir

Welches Synology NAS passt zu mir

Ein Synology NAS ist die perfekte Lösung, wenn du große Datenmengen sicher speichern und einfach darauf zugreifen möchtest. Doch welche Punkte sind wirklich wichtig? Hier erfährst du, worauf du achten solltest, um die richtige Wahl zu treffen.

Synology NAS als Datenspeicher: Worauf du achten solltest

Die Auswahl eines Synology NAS kann eine herausfordernde Entscheidung sein, da es viele Modelle und Eigenschaften gibt, die es zu berücksichtigen gilt. Wichtige Kriterien sind die Speicherkapazität, die Leistung, die Benutzerfreundlichkeit und die verfügbaren Funktionen, die deinen spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Mit dem richtigen Ansatz findest du das ideale NAS für deine Anforderungen und dabei will ich dir helfen!

Welches Synology NAS – Generelle Unterscheidungsmerkmale der Modelle

Leistung: Prozessor, RAM und Geschwindigkeit

Wieviel Leistung brauchst du? Kleinere Modelle mit 2- oder 4 Einschüben müssen nicht unbedingt zu langsam sein, oft eignen sie sich gut für Heimnutzung, während größere, leistungsstärkere Modelle, mit mehr als 4 Festplatten oder SSD generell eher für Unternehmen geeignet sind.

Kapazität und Anzahl der Laufwerksschächte (Bays)

Die Anzahl der Laufwerksschächte beeinflusst zum einen die Möglichkeit den Speicher zu erweitern, aber auch fortgeschrittene Funktionen wie höhere RAID-Level zu verwenden. Modelle mit 2-4 Schächten sind ideal für die meisten privaten Anwendungen.

Software & Funktionen

Das DSM-Betriebssystem haben alle Geräte, wobei erweiterte Funktionen wie Backup-Optionen, Virtualisierung, Docker, MailServer nicht für alle Modelle zur Verfügung stehen. Eine Auflistung welche Modelle zu den einzelnen Anwendungen in Frage kommen findest du unter Synology Apps & Software.

Netzwerk Anschlüsse und Geschindigkeit

Eine schnelle Netzwerkverbindung verbessert die Leistung des NAS erheblich. Geräte für Unternehmen bieten mehrere Netzwerkschnittstellen und unterstützten Netzwerkprotokolle wie 10 GbE, bzw. können dafür erweitert werden.

Erweiterungsmöglichkeiten

Die Möglichkeit Zusatzkarten, Speichermodule, SSD-Cache, Rackschienen oder Lizenzpakete und Services hinzuzufügen, sorgt dafür das deine Synology auch in der Zukunft erweiterbar bleibt.

Energieeffizienz und Geräuschentwicklung

Stromverbrauch und Lautstärke spielen gerade im privaten Umfeld eine Rolle. Die besten Synolgy NAS 2025 für Privatanwender sind zwar sehr leise und engergieeffizient, das gilt aber nicht unbedingt für Geräte die für Unternehmen entworfen worden sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Nicht zuletzt das Preis- Leistungs-Verhältnis. Lege dir ein Budget fest, bevor du mit der Recherche beginnst. Synology bietet Modelle in verschiedenen Preisklassen. Oft reichen Synology 2-Bay-Modelle im privaten Bereich, bieten sie doch ebenso Fehlertoleranz und Datensicherheit. Synology NAS für Unternehmen 2025 ermöglichen darüber hinaus ohne Unterbrechnungen weiterarbeiten zu können.

Welches Synology NAS - Das richtige Modell wählen

Fangen wir damit an deine Intention etwas genauer zu hinterfragen:

  • Benötigst du es für die Speicherung von Daten und den gemeinsamen Zugriff darauf?
  • Willst du es eher zur Sicherung von Dateien, evtl. mehreren Computer, Mobilgeräten?
  • Als Bilder oder Multimedia-Server?
  • Oder liegen Deine Wünsche mehr bei spezielleren Funktionen, wie Videoüberwachung oder Virtualisierung?
  • Als Unternehmen hingegen denkst du vielleicht an eine Standortsynchronisierung oder einen Hochverfügbarkeits-Cluster.

Die Antwort auf diese Fragen hilft dir, schon mal die wichtigsten Funktionen zu identifizieren und in der Frage welches Synology NAS am besten zu dir passt einen wesentlich Schritt weiter zu kommen. Denn nicht alle Geräte sind gleich gut oder überhaupt für alle Einsatzbereiche geeignet. Zusätzlich spielt die Skalierbarkeit eine Rolle, man möchte ja schließlich ein System, das mit den eigenen Anforderungen wachsen kann.

Speicherung von Daten und der gemeinsame Zugriff – welches Synology NAS ist geeignet?

Da dies in der Regel immer gewünscht ist, solltest du überlegen wieviel Speicherplatz deine Daten brauchen und wie sich diese Anforderung in der nächsten Zeit erhöhen könnte. Für reinen Datenspeicher brauchst du kein High-End-Modell.

Wichtig hingegen ! Wird es das einzige Gerät bleiben ?

Warum ist das wichtig ? Weil dadurch alle Synology Geräte mit nur einem Festplatten-Einschub ausscheiden. Begründung: Sie bieten keinerlei Schutz gegen Ausfall der Festplatte (SSD). Erst Modelle mit mindestens 2 Einschüben bieten ausreichend Datensicherheit!
Planst du ein zweites Gerät zur Sicherung anzuschaffen, dann sieht es anders. Als alleiniges Gerät rate ich aber davon ab.

Alle Modelle mit mehr als einem Einschub kommen also in Frage. Mein Tipp: Wähle ein Modell mit genügend Festplatteneinschüben (Bays), damit du flexibel erweitern kannst.
Wenn du nur Speicher brauchst, sind Modelle wie die DS224+ mit zwei Einschüben oder DS423+ mit 4 hot-swap Einschüben sinnvoll.

Unterschiede:Modelle mit + im Namen zu den Anderen

Die Synology-Modelle mit einem “+” unterscheiden sich von den Standardmodellen ohne “+” in mehreren Aspekten. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

1. Hardware & Leistung
• ”+”-Modelle haben leistungsstärkere Prozessoren, oft mit Intel CPUs oder besseren ARM-Chips.
• Mehr Arbeitsspeicher (RAM) oder die Möglichkeit, den RAM zu erweitern.
• Teilweise Unterstützung für NVMe-Cache (M.2-SSD-Steckplätze) für schnelleren Zugriff.

2. Software & Funktionen
• Meist für Virtualisierung (z. B. Docker, VMM) besser geeignet.
• Unterstützung für Btrfs-Dateisystem für Snapshots & bessere Datenintegrität
• Mehr Möglichkeiten für RAID-Konfigurationen und Datenwiederherstellung.

3. Anwendungsbereiche
• “+”-Modelle sind oft für KMUs, professionelle Nutzer und Power-User gedacht.
• Standardmodelle sind meist für Einsteiger oder einfache Home-Anwendungen konzipiert.

4. Preis
• “+”-Modelle sind in der Regel deutlich teurer, bieten aber auch mehr Leistung und Zukunftssicherheit.

Sicherung von Dateien, evtl. mehreren Computer, Mobilgeräten – welches Synology NAS wählen?

Auch ein BackUp ist für ein Synology kein Hexenwerk, die richtige Strategie ist hier entscheidend dafür brauchst du sicher kein High-End-Modell, aber je nach dem wieviele Rechner und Geräte du sichern möchtest ausreichend Speicherplatz.

Auch hier bieten die + Geräte (z.B. das DS423+ oder DS923+) Vorteile, du kannst damit regelmäßige Snapshots erstellen, um versehentlich gelöschte oder beschädigte Dateien wiederherzustellen. Eine oft vernachlässigte aber sehr nützliche Funktion. (Auch wenn das noch kein BackUp in eigentlichen Sinne ist)

Bitte beachten ! RAID ist kein BackUp

Die Meinung das man bei einem RAID-Laufwerk, wie den Synology NAS, kein BackUp mehr braucht, hört man immer wieder mal, dem ist aber keineswegs so! Auch ein RAID 5/6 System schützt keineswegs vor versehenlichen oder absichtlichen Löschen wichtiger Dateien. Es verbessert nur deren Verfügbarkeit und schützt also vor Ausfallzeiten!
Deshalb nutze eine zusätzliche externe Festplatte, ich empfehle ein zweites NAS oder wer mag auch Cloud-Sicherung. Mit Hyper Backup, der kostenfrei enthaltenen BackUp- Software kannst du auf unterschiedlichste Datenziele sichern.

⇒ Wie berechnest du am besten den benötigen Speicherbedarf

Nehmen wir an du hast 2 Mac’s und 2 WIN PC:

  • Ermittle deren Festplatten-Größe und addiere sie, unabhängig davon ob diese voll belegt sind. (z.B. 2 x 1 TB Mac + 2 x 500 GB PC = 3 TB)
  • Überlege über welchen Zeitraum du die Daten wiederherstellen möchtest. (z.B. 6 Wochen )
  • Bei einem inkrementellen BackUp (Ergänzungssicherung) musst du mit ca. 20% Änderung pro Woche rechnen

Du brauchst also: 20% pro Woche = 600 GB ergibt bei 6 Wochen: 3,6 TB + 3 TB der ersten Sicherung. Deine insgesamt benötigte Kapazität liegt also bei 6,6 TB. Den Umstand das nicht alle Festplatten in den Clients voll sind, nehmen wir einfach als zusätzliche Kapazitäts-Sicherheit.

Du kannst also sowohl mit einen 2-Bay Modell (2 x 8 TB Festplatte ) oder 4-Bay Modell (4 x 4 TB Festplatte) sichern.

Warum 4 x 4 TB ?Rechnerisch würden im letzten Beispiel 4 x 3 TB ausreichen, meist ist jedoch so gut wie kein Preisunterschied zwischen den beiden Varianten vorhanden, da macht es keinen Sinn, die kleineren zu nehmen.

Welches Synology NAS für einen Multimedia Server – die 3 besten DiskStation

Wenn du einen Synology NAS-Server als Bilder- und Multimedia-Server nutzen möchtest, stehen dir mehrere Modelle und Softwarelösungen zur Verfügung. Hier sind einige Empfehlungen:

Für erfahrene Benutzer: Wenn du dich speziell für das Thema: Plex- und Medienserver interessierst findest du hier noch mehr: Welches Synology NAS für Plex und Medienserver.

Synology NAS Viedoüberwachung

Welches Synology NAS für Videoüberwachung ?

Wenn du dein Synology NAS für Videoüberwachung einrichten möchtest, ist die Surveillance Station der Schlüssel zu einem flexiblen und sicheren Überwachungssystem. Egal, ob du dein Zuhause oder Büro schützen willst – mit wenigen Schritten bist du startklar. Da dies ein sehr umfangreiches Thema ist und es auch spezialisierte Synology Systeme dafür gibt, haben wir alles dazu auf einer eigenen Seite dafür zusammengestellt: Synology NAS Videoüberwachung, hier zeigen wir dir, wie du dein NAS und deine Kameras verbindest.

Synology SHA-Cluster: Hochverfügbarkeit für dein NAS – Welche Modelle sind geeignet?

Ein Synology SHA-Cluster (Synology High Availability) sichert deine Daten und Services durch eine automatische Failover-Lösung. Zwei Synology-NAS-Systeme arbeiten dabei im Active/Passive-Modus, um Ausfälle zu vermeiden und eine hohe Verfügbarkeit (High Availability, HA) zu gewährleisten.

⇒ Wie funktioniert ein Synology SHA-Cluster?

Ein SHA-Cluster besteht aus zwei identischen Synology-NAS-Geräten:

  • Aktiver Server (Active) – Bearbeitet Anfragen und speichert Daten.
  • Passiver Server (Passive) – Spiegelt die Daten des aktiven Systems in Echtzeit.

Bei einem Ausfall übernimmt der Passive Server automatisch den Betrieb, wodurch Datenverlust und Ausfallzeiten minimiert werden.

Geeignete Synology-Modelle für SHA-Cluster (Einstiegsklasse)